Rezensionen und Porträts in chronologisch Anordnung
Zeitungsartikel
Böhm, Gotthard: Debüt mit acht Bänden. Albert Drachs Lebenswerk wurde von einem deutschen Verlag entdeckt. In: Die Presse, 27./28.6.1964.
Sanders, Rino: Schmul in den Fängen der Kanzleisprache. Die Geschichte eines malträtierten Talmudschülers. In: Die Zeit, 4.12.1964.
Leitenberger, Ilse: Verkleidung, Protokolle, Entblößungen. In: Wort und Wahrheit (1964), H. 8/9, S. 557f.
Stengel, Elisabeth: „Hitler gehört nicht ins Panoptikum.“ Die ungeeigneten Mittel des Dramatikers Albert Drach. In: Die Welt, 27.5.1965. (Zu: „Das Spiel vom Meister Siebentot")
Eisenreich, Herbert: Albert Drach. Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum. In: Neue Deutsche Hefte 164 (1965), S. 122–126.
Rismondo, Piero: Auseinandersetzung mit dem Bösen. In: Die Presse, 29./30.5.1965. (Zu: „Das Spiel vom Meister Siebentot")
Beer, Otto F.: Geschichte als Kasperliade. Ein Dramenband des „Zwetschkenbaum“-Autors. In: Die Zeit, 4.6.1965.
Hartl, Edwin: Das Spiel vom Meister Siebentot und andere Verkleidungen. In: Wort in der Zeit (1965), H. 11, S. 58.
Kramberg, K.[arl] H.: Die Verkleidung des Albert Drach. In: Süddeutsche Zeitung, 17./18.7.1965.
Drach, Albert: Vielleicht beginnt jetzt meine Zeit. Interview mit sich selbst. In: Echo der Zeit, 10.10.1965.
Bauschinger, Sigrid: Zu Protokoll genommen. Die ersten drei Bände der Gesammelten Werke des österreichischen Autors Albert Drach. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.10.1965.
Kramberg, K.[arl] H.: Der Teufel des Aneinandervorbei. Einfalt und Ironie im Werk Albert Drachs. In: Wort in der Zeit. 1966. H. 5. S. 32–37.
Rismondi. Piero: Das Aneinandervorbeispiel und die inneren Verkleidungen. In: Die Presse, 22./23.20.1965.
Stengel, Elisabeth: Amateurprotokolle und Literatur? In: Literatur und Kritik (1966), H. 5. S. 53–56.
N.N.: Mit Rabatt. In: Der Spiegel, 9.9.1968.
N.N.: New German Writing. Legal Fictions. In: The Times Literary Supplement, 12.9.1968.
Schondorff, Joachim: Die Zwischenzeit des Albert Drach. Das jüngste Werk des österreichischen Autors bereitet Enttäuschung. In: Die Welt, 10.10.1968.
Beer, Otto F.: Böse Kasperln. Drachs Figuren: Zeugen der Entseeltheit unserer Zeit. In: Rheinischer Merkur, 29.9.1972.
Gregor-Dellin, Martin: Gottes Tod ein Unfall. In: Die Zeit, 10.9.1972.
Hahnl, Hans Heinz: Entlarvung auf Umwegen. Rechtsanwalt und Romancier. Der Wiener Albert Drach wird 70. In: Kölner Stadt-Anzeiger, 16.12.1972.
Sebestyén, György: Sichtschneisen in der Kanzleisprache. Zum 70. Geburtstag von Albert Drach. In: Die Welt, 16.12.1972.
Hahnl, Hans Heinz: Eine neue Dimension der Satire. In: Arbeiter Zeitung, 17.12.1972.
Schondorff, Joachim: Das Werk eines Übersehenen. In: Rheinische Post, 6.1.1973.
Rismondo, Piero: Er spuckt Galle wie schon früher. In: Die Presse, 20.1.1973.
Schondorff, Joachim: o.T. In: Literatur und Kritik 78 (1973), S. 497f.
Brasloff, Friedrich Lothar: Albert Drach: Ein Dichter in ständigem Kriegszustand. In: Emuna. Horizonte zur Diskussion über Israel und das Judentum 8 (1973), H. 2, S. 131–134.
Daiber, Hans: „Das tut mir so schlecht.“ Albert Drachs planloses Plädoyer für den teuflischen Marquis. In: Die Zeit, 25.7.1975. (Zu: „In Sachen de Sade")
Schondorff, Joachim: Albert Drach: „In Sachen de Sade“. In: Literatur und Kritik 103 (1976), S. 182f.
– Die unsentimentale Lebensreise des Albert Drach. Zum 75. Geburtstag. In: Der Morgen (1977), H. 12, S. 156–159.
Zaschke, Anna: Große Zukunft? Unentdeckt: der fünfundsiebzigjährige Albert Drach. In: Frankfurter Rundschau, 17.12.1977.
Schlant, Ernestine: An Introduction to the Prose Narratives of Albert Drach. In: Modern Austrian Literature 13 (1980), S. 69–85.
Schondorff, Joachim: Von Mödling nach Mödling. Albert Drach oder Die Selbstzerstörung eines Autors. In: ders.: Ein Bündel Modelfälle. Streifzüge durch die Literatur und Geschichte. Wien: Europaverlag 1981, S. 241–247.
Bauschinger, Sigrid: Protokolle seines Lebens und seiner Zeit. Albert Drach wird achtzig. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.12.1982.
Hartl, Edwin: In der Rolle des anklagenden Protokollführers. Der ungewöhnliche Schriftsteller Albert Drach wird heute, Freitag, achtzig Jahre alt. In: Salzburger Nachrichten, 17.12.1982.
Schulze-Reimpell, Werner: In allen Gattungen zu Hause. Albert Drach zum 80. Geburtstag. In: Stuttgarter Zeitung, 17.12.1982.
Fischer, André: Die Eintracht des Vergessens. Der Fall Albert Drach oder die Schnellebigkeit des Literaturmarkts. In: Süddeutsche Zeitung, 11.8.1987.
Thuswaldner, Anton: Das Herz der Massen ist leer. Albert Drach, die unbekannte Größe. In: Die Presse (Spectrum), 12./13.12.1987.
Löffler, Sigrid: Eingestürztes Weltvertrauen. Zwei Juden legen Zeugnis ab, wie sie den Holocaust überlebten – Primo Levi und Albert Drach. In: Profil, 11.4.1988.
Reich-Ranicki, Marcel: Lauter Unglücke. Zu den Preisen der Darmstädter Akademie. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.5.1988.
Manthey, Jürgen: Schwejk kommt ins KZ. Zur Neuausgabe der „Unsentimentalen Reise“ des Büchnerpreisträgers Albert Drach. In: Die Zeit, 27. 5. 1988.
Schobel, Eva: Albert Drach oder Die Kunst des Überlebens. Ein Porträt des kürzlich mit dem Büchnerpreis ausgezeichneten österreichischen Schriftstellers. In: Falter 24, 17.6.1988.
– Die Bestätigung des Hausmeisters ist zu erbringen. Verrückte Geschichten aus einem widerspenstigen Leben: Besuch beim diesjährigen Büchner-Preisträger Albert Drach. In: Frankfurter Rundschau, 18.6.1988.
Haider, Hans: Zwischen Zuwenig und Zuviel. Büchner-Preis-Gewinner Albert Drach: Eine Personifizierung des österreichischen Schicksals? In: Die Presse (Spectrum), 24./25.9.1988.
Schmitter, Elke: Rechtsgefühl der Fingernägel. In: Die Zeit, 7. 10. 1994.
Löffler, Sigrid: Protokollant des Hundsgemeinen. Ein Unerbittlicher, ein fast Vergessener wird mit dem Büchner-Preis ausgezeichnet – der 86jährige Mödlinger Rechtsanwalt Albert Drach. In: Profil, 10.10.1988.
Auffermann, Verena: Die Welt, eine grausame Zufallskomödie. In Darmstadt wurde der Büchner-Preis vergeben. In: Süddeutsche Zeitung, 17.10.1988.
Krämer-Badoni, Rudolf: Der Geschichtenerzähler ist der wahre Philosoph. In: Die Welt, 17.10.1988.
Schmitz, Helmut: In ehrenwerter Gesellschaft. Niemand war auf der Büchnerpreis-Feier um (Eigen-)Lob verlegen. In: Frankfurter Rundschau, 17.10.1988.
Wallmann, Hermann: Die Wiederkehr des Drach. In: Schreibheft (1988), H. 32, S. 23–25.
Zaschke, Anna: Hoffnung und Skepsis. Aus einem Interview für den Saarländischen Rundfunk v. 5.4.1975. In: Bogen (1988), H. 23, o. S.
Schwarz, Egon: Notizen aus dem Narrenhaus. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.2.1989.
Thuswaldner, Anton: Auslöschung der Persönlichkeit durch sprachliches Defizit. In: Salzburger Nachrichten, 4.3.1989.
Manthey, Jürgen: Ein Schriftopfer. Drachs Großes Protokoll gegen Zwetschkenbaum. In Frankfurter Rundschau, 18.3.1989.
Wallmann, Jürgen P.: In Sachen Schmul Leib. Von den Mühlen der Polizei und der Justiz. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 12.5.1989.
Beer, Otto F.: Leckerbissen für Feinschmecker. Wiederbegegnung mit dem Georg-Büchner-Preisträger Albert Drach. In: Der Tagesspiegel, 14.5.1989. (Zu: „Zwetschkenbaum")
Zeillinger, Gerhard: Drach, der Klassiker. In: morgen 65 (1989), S. 146f.
Cerha, Michael: Der ‚Sadist' von Mödling schrieb sein letztes Stück. In: Der Standard, 3./4.2.1990.
Schobel, Eva: Wider die Haderlumpen. Über die Verkleidung des „Sadisten“ Drach. In: Die Presse (Spectrum), 28./29.4.1990. (Zu „Kasperlspiel“ und „Satansspiel“)
Thuswaldner, Anton: Ein Einzelgänger protokolliert die Banalität des Bösen. In: Salzburger Nachrichten, 9.6.1990.
Löffler, Sigrid: Gott als Hausierer. Der Büchner-Preisträger Albert Drach schrieb ein Protokoll gegen sich selbst. In: Profil, 11.6.1990. (Zu: „Z.Z.“)
Schmickl, Gerhard: Reich-Ranicki ist das einzige Unglück in Deutschland. In: Gegenwart (1990), H. 6, S. 9–14.
– Unsentimentale Reise zu Albert Drach. In: Die Weltwoche, 19.7.1990.
Bogner, Eva Maria: Vom Alltag der Geschichte. In: Süddeutsche Zeitung, 5.9.1990.
Demetz, Peter: Die niederösterreichischen Damen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (Beilage), 2.10.1990.
Manthey, Jürgen: Rabiater Verführer. Albert Drachs autobiographisches Protokoll. In: Die Zeit, 19. 10. 1990.
Zeillinger, Gerhard: Albert Drach: Z.Z. Das ist die Zwischenzeit. In: morgen 73 (1990), S. 269–271.
Höbel, Wolfgang: Der Teufel ist ein Humanist. Uraufführung eines de Sade-Stücks – und ein besuch beim Dichter Albert Drach. In: Süddeutsche Zeitung, 31.7.1991.
Kaindlstorfer, Günter: Ratzeputz. Der Kanzleischreiber Gottes: Zum 90. Geburtstag des Schriftstellers Albert Drach. In: Die Presse (Spectrum), 12.12.1992.
Molden, Ernst: „Ich liebe die Vögel am meisten.“ Interview. In: Die Bühne (1992), H. 11, S. 114–119.
Fetz, Bernhard: Albert Drach. In: Neue Wiener Bücherhefte (1992), H. 3, S. 33.
Fischer, André: Die vielen Facetten des Bösen. Ein Autor, der radikal gegen das Unrecht schreibt: Albert Drach wird 90. In: Nürnberger Zeitung, 16.12.1992.
Götz, Thomas: Das Böse und seine Facetten. Zum 90. Geburtstag von Albert Drach. In: Neue Zürcher Zeitung, 17.12.1992.
Jakobs, Karl-Heinz: Kleines Protokoll über Albert Drach. In: Neues Deutschland, 17.12.1992.
Molden, Ernst: Der Anwalt als Kläger. Dem Schriftsteller Albert Drach zum 90. Geburtstag. In: Die Welt, 17.12.1992.
Schirrmacher, Wolfgang: Gerechtigkeit im schwarzen Labyrinth. Zum 90. Geburtstag des Wiener Schriftstellers Albert Drach. In: Rheinische Post, 17.12.1992.
Schobel, Eva: Ein wütender Weiser. Zum 90. Geburtstag von Albert Drach. In: Süddeutsche Zeitung, 17.12.1992.
Strigl, Daniela: Ich war immer nur ein kleiner Anwalt. Zum 90. Geburtstag von Albert Drach. In: Mit der Ziehharmonika (1992), H. 4, S. 10f.
Wallmann, Hermann: Satansspiel. Albert Drach zum 90. In: Frankfurter Rundschau, 17.12.1992.
Weinzierl, Ulrich: Geschickte Untersuchung an Mädeln. Boshafter Meister der Amtssprache: Albert Drach zum neunzigsten Geburtstag. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.12.1992.
Fetz, Bernhard: Das Auge des Gesetzes. Albert Drach, Rechtsanwalt und Schriftsteller aus Mödling, feiert am 17. Dezember seinen 90. Geburtstag. In: Falter 51/52 (1992).
Schmickl, Gerald: Im Banne der Wasserleiche. Vermischte Bemerkungen zu Albert Drach und der Rezeption seiner Werke. In: Lesezirkel 60 (Dez. 1992), S. 14f.
Schobel, Eva: Wütend, weise, widerspenstig. Notizen zu Leben, Werk und Selbstverständnis von Albert Drach. In: Lesezirkel 60 (Dez. 1992), S. 16f.
Weinzierl, Ulrich: Ende einer Posse. Albert Drach enthält den Grillparzer-Preis. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.3.1993.
Weinzierl, Ulrich: Vom Gespenst zum Ehemann. Cholerische Sprachgewalt: Albert Drachs Autobiographie. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (Beilage), 2.10.1993.
Fetz, Bernhard: Die Gesichter des Teufels. Über zwei Neuerscheinungen des Grillparzerpreisträgers Albert Drach. In: Falter, 3.10.1993.
Schmidt-Dengler, Wendelin: „Ich furze, also bin ich.“ Porträt des Künstlers als Gespenst. In: Profil (Beilage zur Buchmesse), 4.10.1993.
Drach, Albert: Fragebogen. Albert Drach. Schrifsteller. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (Magazin), 1.3.1994.
Fliedl, Konstanze: Wer hat Angst vor Albert Drach? Drei neue Bücher. In: Literatur und Kritik (1994), H. 289/290, S. 89–92.
Tschapke, Reinhard: Das Glück am Zipfel packen. Spät entdeckt, spät geehrt. Zum Tode des Schriftstellers Albert Drach. In: Die Welt, 28.3.1995.
Cerha, Michael: Der Tod hat das Protokoll geschlossen. Österreichs Gegenwartsliteratur verlor mit Albert Drach ihren störrischen Doyen. In: Der Standard, 29.3.1995.
Gauß, Karl Markus: Ja und Nein. Zum Tode von Albert Drach. In: Neue Zürcher Zeitung, 29.3.1995.
Schobel, Eva: Abschied vom Mond. Zum Tod des Nestors der österreichischen Literatur: Albert Drach. In: Süddeutsche Zeitung, 29.3.1995.
Weinzierl, Ulrich: Ein Wiener Lied aus unserer Zeit. Der Grimmige unter den Gnadenlosen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.3.1995.
Schmitter, Elke: Der Protokoll-Künstler. Zum Tod des großen österreichischen Schriftstellers Albert Drach. In: Die Zeit, 31.3.1995.
Haas, Franz: Aus dem Rechtsgebiet der Niedertracht. Albert Drachs wütende Protokollierkunst. In: Neue Zürcher Zeitung, 10./11.6.1995.
Fetz, Bernhard: O Catilina. Der rote Strick des Lasters. In: Die Presse (Spectrum), 21.8.1995.
Schmidt-Dengler, Wendelin: Wider die verzuckerten Helden. Ein Gespräch mit Albert Drach In: Fuchs/Höfler 1995, S. 9–27.
Schobel, Eva: Ich bin ein wütender Weiser. Ein Gespräch mit Albert Drach. In: Fetz 1995, S. 14–16
Strigl, Daniela: Teufel? Belzebub? – Zum 100. Geburtstag von Albert Drach. In: morgen (2002), H. 10/11, S. 46f.
Fetz, Bernhard: Hundert Jahre Bosheit. In: Volltext 4 (Dezember/Jänner 2002/03) (=Drach Dossier zum 100. Geburtstag), S. ?.